CDU-Landtagsabgeordnete äußert Kritik an Reaktivierungsstudie des VBB
Die verkehrspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Nicole Walter-Mundt hat am Donnerstag an der Auftaktveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft „Region Heidekrautbahn e.V.“ zur Reaktivierung der Bahntrasse Wensickendorf - Liebenwalde teilgenommen. Gemeinsames Ziel in der Region ist es, die im Jahr 1997 stillgelegte Stammstrecke der Heidekrautbahn auch auf dem nördlichen Streckenast wiederzubeleben. Um den Menschen vor Ort eine gute Anbindung mit der Bahn nach Berlin zu ermöglichen, ist aber womöglich noch ein langer Atem notwendig.
Nicole Walter-Mundt im Interview mit dem rbb-Fernsehen zur Heidekrautbahn, Foto: Christian Howe
Zur Perspektive einer Reaktivierung der Heidekrautbahn bis nach Liebenwalde erklärt die Landtagsabgeordnete Nicole Walter-Mundt (CDU):
„Viele Menschen in Liebenwalde und den Nachbargemeinden wünschen sich einen attraktiven Anschluss an die Bahn. Dieses Anliegen ist nachvollziehbar, weshalb ich im Land seit 2019 für eine Reaktivierung des nördlichen Streckenastes der Heidekrautbahn werbe. Jedoch haben die jüngsten Untersuchungen im Auftrag des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg (VBB) bislang kein ausreichendes Potenzial hierfür ermittelt. In meiner Stellungnahme zum Entwurf des Landesnahverkehrsplans 2023 bis 2027 werde ich diese Bewertung deshalb noch einmal kritisch hinterfragen. Denn wer mehr Menschen dazu bewegen möchte, das Auto auch mal freiwillig für die täglichen Wege zur Arbeit stehenzulassen, der muss auch für ein attraktives, zukunftsfestes Angebot im öffentlichen Nahverkehr Sorge tragen. Dafür müssen neben einer gut ausgebauten Infrastruktur, vor allem auch die finanziellen Rahmenbedingungen stimmen.“
Dem Streckenabschnitt Wensickendorf - Liebenwalde wird in der Analyse des VBB ein vergleichsweise hohes Freizeit- und Tourismuspotenzial bei mittleren Infrastruktur- und Betriebskosten eingeräumt. Gleichzeitig wird jedoch nur eine niedrige mittlere Streckenauslastung und ein geringes CO2-Einsparpotenzial angenommen, weshalb das vom VBB beauftragte Gutachterbüro einer Reaktivierung kritisch gegenübersteht. Als Aufgabenträger für den öffentlichen Nahverkehr auf der Schiene (SPNV) obliegt jedoch dem brandenburgischen Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung letztlich die Entscheidung zur Inbetriebnahme von Bahnverbindungen, sofern die Finanzierung hierfür durch das Land erfolgt.
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.